ilmfix Online-Seminare

Als Abonnent kannst Du alle angebotenen Online-Seminare kostenfrei besuchen.

Starte jetzt mit ilmfix!

Übersicht der anstehenden Online-Seminare

Die Anmeldelinks für alle Online-Seminare werden allen Abonnenten separat per Email versendet.

Zur Vorgeschichte der bosnischen Unabhängigkeit: Von der osmanischen Zeit bis zum Zerfall Jugoslawiens

Referent: Kerim Edipoğlu


Die Geschichte Bosniens und des Balkans erscheint für den Außenstehenden verwirrend. Man hört viel von ethnischen und religiösen Bezeichnungen, die sich oft innerhalb von wenigen Generationen verändern. Doch ohne einen Überblick über die Geschichte der Osmanen sowie des ersten und zweiten Jugoslawiens wird nicht klar, wie es zum Genozid kommen konnte. 


  • Mo., 07.07. (19-20.30)

Zur Geschichte Bosniens und des Genozids von Srebrenica: Identitätssuche und Erinnerungskultur

von Kerim Edipoğlu und Mevlida Mešanović

Das Buch zum Thema

Der Zerfall Jugoslawiens und der Genozid von Srebrenica

Referent: Kerim Edipoğlu


Der Genozid von Srebrenica 1995 hat eine lange Vorgeschichte. Diese ist verbunden mit dem Zerfall Jugoslawiens und dem Aufstieg von antimuslimischen Narrativen. Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen? 


  • Di., 08.07. (19-20.30)

Die Brücke über die Drina: Ausgrenzung mit literarischen Mitteln

Referent: Kerim Edipoğlu


Für seinen Roman „Die Brücke über die Drina“ erhielt der serbische Schriftsteller Ivo Andrić 1961 den Nobelpreis für Literatur. Vordergründig stellt das Werk die Geschichte Bosniens und seiner Völkerschaften anhand der Brücke von Višegrad dar. Dass die osmanische Zeit entsprechend negativ beschrieben wird, erstaunt nicht. Doch es geht um mehr: Die Ausgrenzung der Bosniaken wurde mit Hilfe geschichtlicher Narrative professionell vorbereitet. Der Roman lädt ein, nachzudenken, welch unselige Verbindung Literatur mit Opfermythen eingehen kann.


  • Mi., 09.07. (19-20.30)

Der Genozid von Ruanda: Mechanismen der Abgrenzung und die Rolle des Kolonialismus 

Referent: Kerim Edipoğlu


Während das ehemalige Jugoslawien zerfällt und der chauvinistische Traum von Großserbien in die „ethnische Säuberung“ Bosniens mündet, kommt es parallel in Ostafrika zu einem noch viel erschreckenderen Genozid: Die Auslöschung der Tutsi-Minderheit in Ruanda. Beide Fälle erscheinen unterschiedlich und doch haben sie vieles gemeinsam. Woher rührt der Hass? Sind es Vorurteile? Mangelnder Dialog? Die Betrachtung der kolonialen Vergangenheit Ruandas ist erhellend und kann Wege zu einem besseren Verständnis von gesellschaftlichen Zerfallsprozessen liefern. 


  • Do., 10.07. (19-20.30)

Rechtsschulen

Referent: Monear Swais


Auch wenn der Begriff Rechtschule im Allgemeinen die Richtungen und Methoden der Jurisprudenz beschreibt, greift der Begriff zu kurz, da diese Schulen nicht nur rechtliche Fragestellungen behandeln, sondern auch Gottesdienste und die Lebensweise. Im Vortrag gehen wir auf die Entstehung und Unterschiede der Rechtschulen ein. Außerdem werden die wichtigen Begrifflichkeiten vorgestellt und erläutert. 


  • Fr., 11.07. (19.30-21.30)

Gebetssuren: Qur’an-Arabisch der letzten Suren

Referent: Kerim Edipoğlu


In diesem Webinar wollen wir einige der kurzen Suren sprachlich erklären. Wenn einige grundlegende grammatische Regeln verstanden sind, kann der Satzbau leicht nachvollzogen werden - und das hilft für ein konzentriertes Lesen im Gebet. 


  • Mi., 16.07. (19-20.30)

Muslim im Alltag 

Referent: Monear Swais

Der Islam ist für jede Zeit und jede Region geeignet. Oder? Wie gestaltet sich der Tagesablauf von Muslimen? Passt der Islam zu den alltäglichen Situationen des Lebens?


  • Fr., 25.07. (19.30-21.30)

Gottesbild

Referentin: Shakiba Siddiqui


Unser Gottesbild prägt tief, wie wir die Welt, andere Menschen und uns selber sehen. Es beeinflusst, wie wir mit Krisen umgehen, wie wir in Beziehungen wirken, wie wir lieben, wie wir vergeben und vieles mehr. Als Muslime haben wir viele Informationen über Allah swt, aber ist dieses Wissen auch in Übereinstimmung mit unserer emotionalen Wahrnehmung? Eine Diskrepanz führt zu oft unbewussten Mustern, die tiefgreifende Effekte auf unser Leben haben. In dieser 3-teiligen Reihe Gottesbild - Menschenbild - Selbstbild wird auf diese Dynamik eingegangen. 


  • Do., 31.07. (19-20.30)

Nach der Sommerpause geht es im September mit folgenden Formaten wieder weiter.

Siirah – Eine Reise der Erkenntnis

Referent: Prof. Dr. Amir Zaidan


Livestream auf Ilmfix und YouTube mit Prof. Dr. Amir Zaidan


Eine umfassende Chronik von den Ereignissen vor seiner Geburt über sein gesamtes Leben bis hin zu seinem Vermächtnis nach seinem Tod des letzten Propheten Muhammad (sas).


  • jeden Dienstag (18.30-19.30)

Riyaadus-saalihiin – Weisheiten der Rechtschaffenen

Referent: Prof. Dr. Amir Zaidan


Livestream auf Ilmfix und YouTube mit Prof. Dr. Amir Zaidan


Eine tiefgehende Behandlung der berühmten Hadiithsammlung von Imam An-nawawiy, die Weisheiten und Leitlinien für ein rechtschaffenes Leben vermittelt.


  • jeden Dienstag (19.30-20.30)

Quraan - Tafsiir: ALLAAHs Worte im Fokus

Livestream auf Ilmfix und YouTube mit Prof. Dr. Amir Zaidan


Eine themenbasierte Erläuterung des Quraans, die den tieferen Sinn und die Weisheit von ALLAAHs Worten beleuchtet.


  • jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr (Dauer 1,5 - 2h)

Podcast: Das letzte Testament

Ein Podcast mit Prof. Dr. Amir Zaidan, Reuf Jasarevic und Abdelmalik Tedros.


  • jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr

ilmfix Kalender für Online-Seminare

Bleibe mit dem neuen ilmfix Kalender stets auf dem Laufenden über unsere Online-Veranstaltungen. Abonniere einfach den Kalender, der für Google Kalender oder iCal verfügbar ist.

Google Kalender

iCal Kalender für iPhones

iCal Kalender

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Seminare mit großartigen Fachleuten und weitere interessante und wissenswerte Inhalte unbegrenzt streamen. Jederzeit kündbar.

Starte jetzt mit ilmfix!